Kreuzkräuter (Senecio)

Die meisten Kreuzkräuter (=Greiskräuter) enthalten Pyrrolizidinalkaloide, die über Honig, Mehl, Kräuterzubereitungen und Milch in den menschlichen Stoffwechsel gelangen können. Diese Alkaloide wirken lebertoxisch, das heisst, dass die Wirkung des Giftes nicht akut gespürt wird, sondern erst bemerkt wird, wenn die Leber ihre Funktion nicht mehr erfüllen kann.

Ausser dem Jakobs-Kreuzkraut, das in unserer Region schon lange bekannt, aber selten mehr vorkommt, verhalten sich einige „neue“ Kreuzkräuter hierzulande als invasive Neophyten. Sie verbreiten sich in unserer Landschaft ziemlich schnell, und noch schneller, weil die Menschen sie meist noch gar nicht erkennen. Auch sie sind giftig. Daher will ich sie auf meiner Homepage erwähnen, und Euch dazu auffordern, auch mitzuhelfen, ihren Fortschritt zu bremsen.

Kreuzkräuter

Gewöhnliches Greiskraut

Das gewöhnliche Greiskraut (Senecio vulgaris) verbreitet sich in den letzten Jahren entlang unserer Strassen und dringt in die Felder und Weiden ein. 


Kreuzkräuter

Schmalblättriges Greiskraut

Das schmalblättrige Greiskraut (Senecio inaequidens) hat vielen Orten die Ränder von Autobahnen übernommen. Eins am Anderen stehen dort, die zuständigen Behörden haben nicht genug Budget, um sie zu bekämpfen.